Rebranding Bechtle: Vereinheitlichung von Produkten & Leistungen resultiert in Umbenennung

Stiftete die Vielzahl an den der Bechtle AG zugehörigen Gesellschaften zuvor gerade bei Laien Verwirrung, so schafft die im Januar 2020 umgesetzte Zusammenführung unter der einheitlichen Marke Bechtle AG bzw. Bechtle Suisse SA in der Schweiz nunmehr auch begrifflich Klarheit. Was diese Änderungen für einen anspruchsvollen Kundenkreis genau bedeuten, ist eine der Fragen, die in den folgenden Zeilen etwas genauer diskutiert werden sollen.

Rebranding verspricht erhöhte Transparenz, geballte Leistungskraft & vieles mehr
Bechtle Suisse SA, Bechtle Steffen Schweiz AG, Bechtle Steffen IT-Services und Comsoft Direct AG: So lauteten die Gesellschaften, die das renommierte IT-Haus Bechtle AG mit Hauptsitz in Deutschland bis dato in der Schweiz vertraten. Bezeichnend waren dabei die unterschiedlichen Aufgaben, die den einzelnen Gesellschaften zukamen. Ab Januar 2020 bietet der IT-Spezialist nunmehr getreu dem Motto „One Bechtle“ einen einheitlichen Marktauftritt, der abgesehen von mehr Übersichtlichkeit auch Produkte, Leistungen und Lösungen rund um die Informationstechnologie aus einer Hand verspricht.

Ganzheitlichkeit, Transparenz und Qualität sind dabei nur einige der Eigenschaften, von denen sowohl eine erfahrene Klientel als auch neue Kundinnen und Kunden in Zukunft profitieren werden. Denn mit einem Personal von rund 560 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt die neue Bechtle Schweiz AG/Bechtle Suisse SA bereits kurz nach dem Rebranding zu einem der grössten Schweizer IT-Anbieter, die auf Ganzheitlichkeit setzen.

Die Bechtle Schweiz AG/Bechtle Suisse SA nach dem Rebranding
Doch was dürfen Kundinnen und Kunden nun eigentlich genau von dem neuen IT-Systemhaus erwarten? Gibt es in Bezug auf Produkte und Serviceangebote Unterschiede zu den einstigen spezialisierten Gesellschaften?

Auf den Punkt gebracht findet sich das gesamte Leistungsspektrum der Bechtle Gesellschaften nunmehr vereinigt in einem exklusiven Portfolio. Im Einzelnen erstreckt sich dieses von der kompetenten Beratung über individuelle Software-Lösungen und Managed Services bis hin zur Gestaltung einer Datacenter- und IT-Arbeitsplatz-Infrastruktur. Ausserdem integriert sind die Bereiche Software Asset Management und Softwarelizenzierung.

Dass auch die seit Beginn 2020 sowohl in der Deutschschweiz als auch in der Westschweiz vertretenen neuen ganzheitlichen Bechtle-Gesellschaften ihrer Klientel abgesehen von dem Komfort der gebündelten Vielfalt an Leistungen aus einer Hand auch die gewohnt herausragende Qualität bieten, ist selbstverständlich.

Bechtle-Zukunftsmusik: weitere Kompetenz-Vernetzung zu erwarten
Mit dem Ziel, die eigene Leistungskraft, Qualität und Fortschrittlichkeit weiter zu steigern und an die jeweils aktuellen technologischen Erkenntnisse und Entwicklungen anzupassen, beabsichtigt die Bechtle AG auch in Zukunft eine kontinuierliche Verknüpfung von Kompetenzen. Diese erweist sich nicht nur für den an erstklassigen Service gewöhnten Bechtle-Kundenkreis als vorteilhaft. Vielmehr bietet der ganzheitliche IT-Dienstleister auf diese Weise auch seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Chance zur steten Weiterentwicklung, die wiederum automatisch in höherer Arbeitsplatzzufriedenheit und Motivation resultiert.

Zusammengefasst schlägt sich die Komprimierung des Leistungsangebotes sowie die Vereinheitlichung der Bechtle Gesellschaften in einem einzigen Systemhaus folglich in mehr Komfort für interessierte Kundinnen und Kunden nieder, die nunmehr selbst bei komplexen Anliegen auf eine einzige Anlaufstelle zurückgreifen können. Dabei dürfen Ratsuchende bei Fragen und Unsicherheiten natürlich weiterhin ganz auf die Unterstützung vonseiten eines Service-Teams setzen, das mit der für das Unternehmen bezeichnenden hohen und umfassenden fachlichen Kompetenz und Lösungsorientierung agiert.