Microsoft Teams

Mit Microsoft Teams erhalten geschäftliche Anwender eine App für die besser organisierte und effizientere Arbeit im Team. Teams bündelt alle Kommunikationskanäle und macht Informationen an einer zentralen Stelle zugänglich für eine reibungslose Zusammenarbeit auch in größeren Gruppen mit vielen Mitarbeitern. Die App steht zur Verfügung für Desktop und Mobilgeräte mit iOS oder Android.

Moderne Kollaborationssoftware für Profianwender
Mit Teams bietet Microsoft eine Plattform für die Bündelung von Chats, Notizen, Besprechungen und Dateianhängen an. Microsoft integriert seinen Dienst in die Anwendungen Office 365 und die lokale Version von Office sowie in den Messenger Skype for Business. Die Funktionsweise ist dabei denkbar einfach: Ein Teamadministrator verschickt Einladungen an Gruppen, Teams oder Communities, die er dazu auffordert, einem bestimmten Team beizutreten. Die Einladung enthält zum Beispiel eine URL, über die der Beitritt erfolgt. Mehr Infos zu Microsoft Teams finden Sie hier.

Die Features im Überblick
Die Software setzt sich aus einer Reihe von Features zusammen, die gemeinsam die Plattform für die Zusammenarbeit der Teammitglieder herstellen. So ist es zum Beispiel möglich, jederzeit sogenannte Channels für die Errichtung von Kommunikationskanälen innerhalb der App einzurichten. Bei einem Channel handelt es sich dabei um ein Gesprächsthema, über das sich die Teammitglieder austauschen möchten. Der Vorteil liegt darin, dass die Kommunikation direkt in der App erfolgt ohne E-Mail oder SMS. Neben Textbeiträgen lassen sich auch Bilder, Memes und GIFs verschicken. Memes dürfen die Mitglieder des Teams auch selbst definieren. Die Kommunikation ist dabei entweder mit der gesamten Gruppe oder per Direktnachricht nur mit einer einzelnen Person möglich.

Für die Einrichtung von Videokonferenzen, die Kommunikation per Voice over IP und die Nutzung von Instant Messaging bietet Microsoft Teams mit „Calling“ die entsprechende Funktionalität an. Es lassen sich also auch Konferenzen im Telefonnetz einrichten.

Besucht ein Nutzer einen der Kanäle, sieht er sofort, ob gerade ein Meeting angesetzt ist. Neben geplanten Meetings ist auch die Erstellung von Ad-hoc-Meetings möglich. Besonders praktisch ist das Plugin, das Microsoft für Outlook anbietet. Damit lassen sich bequem Einladungen zu Meetings in Microsoft Teams verschicken. Microsoft spielt hier die Stärke seines breit gefächerten Portfolios aus und verknüpft die Funktionen von Teams mit weiteren Diensten wie Microsoft Streams. Alle Meetings lassen sich aufzeichnen und dann auf Streams für andere Nutzer zur Verfügung stellen. Damit ist auch ein Teilen von Inhalten mit geringem Aufwand möglich.

Teams geht über einfache Chat- oder Messanger-Funktionen weit hinaus
Microsoft setzt bei seiner App Teams auf innovative Funktionen wie Bots für die automatische Erfüllung verschiedener Aufgaben. So steht zum Beispiel ein Bot für die Terminplanung zur Verfügung und ein Bot für die Durchführung von Abstimmungen. Besonders interessant ist der Icebreaker-Bot. Dieser automatisierte Helfer bringt jede Woche zwei zufällig ausgewählte Mitarbeiter des Unternehmens bzw. zwei Mitglieder eines Teams zusammen, um deren Kommunikation zu stärken. Das Tool findet selbstständig heraus, wann die beiden Mitarbeiter Leerläufe haben und setzt für beide günstige Termine an.

Microsoft setzt mit Teams auch einen wichtigen Akzent auf das Thema Fortbildung. Mit Teams for Education stellen Administratoren oder Ausbilder spezielle Klassen für die Vermittlung von betrieblichen Lerninhalten zusammen. Damit fällt es leichter, entsprechende Lerngemeinschaften unter den Mitarbeitern zu bilden.